Die Entwicklung des Begriffs Sprachbund in der Balkanlinguistik

HTML-Version, © 2000 / 2005 by Jörg Kruse

Zur Haupt-Navigation

Inhaltsangabe > 3. Ergebnisse der Balkanlinguistik > 3.2 Erklärungsmodelle > 3.2.1 Herkunft der Balkanismen >

3.2.1.2 Griechisches und lateinisches Adstrat

Sandfeld verwirft die Annahme, dass die strukturellen Gemeinsamkeiten der Balkansprachen auf ein thrako-illyrisches Substrat zurückzuführen seien. Vielmehr sucht er im Griechische den Ausgangspunkt der Balkanismen:

Abstraction faite de la postposition de l'article défini et de quelques points douteux [...], nous avons cherché à montrer que dans la grande majorité des cas il s'agit de particularités qui se sont développées en grec et qui se sont propagées de là dans les autres langues (S. 213)

So zeige v.a. die unterschiedliche Ausprägung des Infinitivsverlust in den Balkansprachen, aus welcher Richtung sich dieses Phänomen ausgebreitet habe:

faits de géographie linguistique indiquent à eux seuls que l'extinction de l'infinitif est un phénomène qui s'est propagé à travers les langues en question en venant du sud, c'est-à-dire du grec. (S. 175)

Angesichts der Dominanz der griechischen Kultur müsse eine Beeinflussung des Griechischen durch das Albanische ausscheiden:

on se demande bien s'il est vraiment imaginable qu'une langue de civilisation comme le grec ait pu subir sur ce point capital l'influence d'une langue barbare […] le grec a exercé une influence puissante sur l'albanais comme sur les autres langues voisines, tandis que les traces de l'influence de l'albanais sur le grec sont très peu nombreuses et jusqu'ici démontrées seulement dans le domaine du lexique. Elles sont de plus, de date relativement récente. Ainsi l'hypothèse que le point de départ est à chercher dans le grec cadre on ne peut mieux avec la position dominante de cette langue dans les Balkans et nous ne pouvons pas nous empêcher de persister à soutenir qu'il ne peut pas être question de le chercher ailleurs. (S. 178)

Die "dominante Stellung" der griechischen Sprache ist nach Sandfeld auch auf die Dominanz der byzantinischen Kultur gegenüber den balkanischen Nachbarvölker zurückzuführen (vgl. 3.2.3 Außersprachliche Faktoren).

Sandfelds These, dass viele Balkanismen auf ein griechisches Adstrat zurückzuführen seien, unterstützt, zumindest in Teilen, auch Reichenkron:

es läßt sich doch nicht leugnen, daß so viele Parallelen mit dem Griechischen vorliegen. Und wenn ein so hervorragender Gelehrter und Kenner der Balkansprachen, wie Sandfeld–Jensen, immer wieder griechischen Einfluß auf die Ausgestaltung der Balkansprachen annimmt, dann muß doch etwas daran sein. (S. 116)

Allerdings muss das Griechische sich bei Reichenkron die Rolle des balkanischen Adstrats mit dem (Balkan-)Lateinischen teilen. Folgendes Szenario entwirft er in bezug auf die Entstehung des "Sprachtypus'" der Balkansprachen:

Die schon bestehenden oder sich zumindest anbahnenden Ähnlichkeiten zwischen der latteinischen und griechischen Umgangssprache steigerten sich, cumulierten sich an dem einzigen Grenzgebiet, wo die beiden Verkehrssprachen des Imperium Romanum unmittelbar, jede mit ihren eigenen Zentren, aufeinanderstießen. So führten sie zu einem sich einander immer mehr annähernden Sprachtypus. Das ist meines Erachtens der Hauptkern für den sprachlichen Typus der Balkanidiome. (S. 117)

Daraus folgert Reichenkron abschließend:

die lateinische Verkehrs- bzw. Umgangssprache, zusammen mit der seit Alexander d. Gr. und den Diadochen herrschenden griechischen Verkehrs- bzw. Umgangssprache, beide vereint, mit Ausstrahlungen nach dem Norden, haben die Grundlage für die Gemeinsamkeiten der Balkansprachen gelegt.(ebd.)

3.2.1.3 Komplexe Erklärungsmodelle >